|
Tod oder Taufe - Die Kreuzfahrer am Rhein / Jakob Matthiessen
von Matthiessen, Jakob [Autor]. Buch | 2021 | Debüt | Rheinland-Pfalz | Mittelalter | Judenverfolgung | Kreuzfahrer | Mittelalter | Geschichte 900-1250 | Judenvernichtung | Historischer Roman | Pogrom | Mainz |
Weitere Titel zum Thema
Mainz, im Jahre 1096. Ein mächtiges Kreuzfahrerheer steht vor den Toren der Stadt und fordert Einlass. Aufgehetzt von dem fanatischen Priester Rotkutte, wollen die Krieger die jüdische Gemeinde auslöschen. Wer nicht seinen Glauben verrät - ein undenkbares Sakrileg für jeden Juden - soll sterben. Rabbi Chaim und Domdekan Raimund, in ihrem Glauben einander freundschaftlich zugetan, suchen in der belagerten Stadt nach einem Weg, Blutvergießen zu verhindern. In Rotkutte steht ihnen jedoch ein Meister der Intrige gegenüber …Verfügbarkeit: Ausleihbare Exemplare: Löbau Stadtbibliothek
[Signatur: M Mat]
(1).
|
|
Die Kinder von Teheran: eine lange Flucht vor dem Holocaust / Mikhal Dekel ; mit einem Nachwort für die deutsche Ausgabe von Aleida Assmann ; aus dem Englischen von Tobias Gabel
von Gabel, Tobias | Assmann, Aleida [Koautor] | Dekel. Mikhal [Koautor]. Buch | 2021 | Jüdische Geschichte | Geschichte 1939-1943 | Judenvernichtung | Flucht | Kind | Teheran | Polen |
Weitere Titel zum Thema
Berührend, bedrückend, höchst lehrreich: Indem Mikhal Dekel die Geschichte ihres Vaters rekonstruiert, der 1939 als Kind von Polen über die Sowjetunion und Persien nach Palästina floh, erzählt sie eine vollkommen unbekannte, größere Geschichte: Die der Flucht von weit über einer Million polnischer Juden Richtung Osten, der größten Gruppe der polnisch-jüdischen Überlebenden.Verfügbarkeit: Ausleihbare Exemplare: Christian-Weise-Bibliothek Zittau
[Signatur: D 343.2 Dek]
(1).
|
|
Holocaust / Markus Roth
von Roth, Markus [Autor]. Buch | 2021 | Geschichte und Politik | Juden | Vernichtungslager | Ideologie | Politische Bildung | Nationalsozialismus | Massenmord | Judenvernichtung |
Weitere Titel zum Thema
Reihen: Die 101 wichtigsten Fragen.Wen sahen die Nationalsozialisten als Juden an? War Hitlers "Mein Kampf" ein Fahrplan für den Holocaust? Mussten alle Juden einen gelben Stern tragen? Warum hat man die Vernichtungslager im besetzten Polen errichtet? Ermordeten die Nationalsozialisten die Juden, um an ihren Besitz zu kommen? Und wussten die Deutschen wirklich nichts vom Holocaust?
Fußnote: Weiterführende und benutze Literatur: Seite 142-144 Verfügbarkeit: Ausleihbare Exemplare: Christian-Weise-Bibliothek Zittau
[Signatur: D 343.2 Rot]
(1).
|
|
Noah [Tonträger]: von einem, der überlebte / Takis Würger ; gelesen von Aaron Altaras, Jannik Schümann, Sabin Tambrea, Adriana Altaras und Anna Thalbach
von Würger, Takis [Autor] | Thalbach, Anna | Altaras, Adriana | Tambrea, Sabin | Schümann, Jannik | Altaras, Aaron. Ton | [2021] | Lesung | Lesung | Biografie | Klieger, Noah | Judenvernichtung | Konzentrationslager | Nationalsozialismus | Biografie | Überlebender | Auschwitz |
Weitere Titel zum Thema
Der israelische Publizist Noah Klieger (1925-2018) erzählte dem Autor seine Lebensgeschichte: über seine Jahre im Konzentrationslager Auschwitz, die Befreiung durch russische Soldaten und seine gefährliche Überfahrt mit dem Schiff "Exodus" nach Palästina im Jahr 1947.
Fußnote: Ungekürzte Lesung Verfügbarkeit: Ausleihbare Exemplare: Christian-Weise-Bibliothek Zittau
[Signatur: Hörbuch Wür]
(1).
|
|
Wer waren die Nationalsozialisten? / Herbert Ulrich
von Herbert, Ulrich [Autor]. Buch | [2021] | Nationalsozialismus | Friedrich I., Heiliges Römisches Reich, Kaiser | Stalinismus | Judenvernichtung | Elite | Nationalsozialismus | Drittes Reich | AntisemitismusVerfügbarkeit: Ausleihbare Exemplare: Christian-Weise-Bibliothek Zittau
[Signatur: D 343 Her]
(1). Verfügbarer Präsenzbestand: CWB Zittau Altbestand [Signatur: Hist. 8° 6645 ] (1).
|
|
Der Sessel: eine Spur in den Holocaust und die Geschichte eines ganz normalen Täters / Daniel Lee ; aus dem Englischen von Lutz-W. Wolff
von Lee, Daniel [Autor] | Wolff, Lutz-Werner. Buch | 2021 | Biografie | Drittes Reich | Griesinger, Robert Arnold | Geschichte | Nationalsozialismus | Judenvernichtung | SS | Offizier | Stuttgart |
Weitere Titel zum Thema
In einem alten Sessel entdeckt eine Studentin persönliche Papiere eines Deutschen aus der NS-Zeit. Wer war der Mann? Wie lebte er? Akribische Recherchen offenbaren: Der Vorbesitzer des Sessels war SS-Obersturmführer.Verfügbarkeit: Ausleihbare Exemplare: Christian-Weise-Bibliothek Zittau
[Signatur: D 343.1 Lee]
(1). Ausgeliehen (1).
|
|
Was wäre wenn [Tonträger] / Lizzie Doron ; Lesung mit Jördis Triebel ; Übersetzung: aus dem Hebräischen von Markus Lemke
von Doron, Lizzie [Autor] | Lemke, Markus | Triebel, Jördis. Ton | [2021] | Lesung | Lesung | Naher Osten | Judentum | Judenvernichtung | Antisemitismus | Krieg | Abschied | Überlebende |
Weitere Titel zum Thema
Ein Anruf aus dem Hospiz: Ihr Kindheitsfreund Yigal, den Lizzie vierzig Jahre lang nicht gesehen hat, bittet sie, sein letzter Besuch kurz vor seinem Tod zu sein. Aber warum ausgerechnet sie? Yigals Erfahrungen in der israelischen Armee machten ihn zum Aktivisten gegen die Politik seines Heimatlandes. Als Tochter einer Holocaust-Überlebenden hielt Lizzie ihn für einen Verräter und wandte sich von ihm ab. Jetzt stellt sie sich der Frage, wer damals wen verraten hat. In den frühen Morgenstunden und voller Erinnerungen im Gepäck macht Lizzie sich auf den Weg. In der Hoffnung, den Kindheitsfreund noch ein letztes Mal sehen zu können.
Fußnote: Ungekürzte Lesung Verfügbarkeit: Keine Exemplare verfügbar Ausgeliehen (1).
|
|
Der glücklichste Mensch der Welt: ein hundertjähriger Holocaust-Überlebender erzählt, warum Liebe undHoffnung stärker sind als der Hass / Eddie Jaku ; deutsch von Ulrike Strerath-Bolz
von Jaku, Eddie [Autor] | Strerath-Bolz, Ulrike. Buch | 2021 | Geschichte und Politik | Nationalsozialismus | Konzentrationslager | Weimar-Buchenwald | Geschichte | Nationalsozialismus | Judenvernichtung | Auschwitz | Deutschland |
Weitere Titel zum Thema
Im Jahr 1933, Eddie ist 13 Jahre alt, endet seine glückliche Kindheit in Leipzig. Er lebt mit falscher Identität, um eine Ausbildung zu machen, wird 1938 nach Buchenwald deportiert. Er flieht aus Deutschland, taucht unter, wird aufgegriffen, nach Auschwitz deportiert und überlebt.Verfügbarkeit: Ausleihbare Exemplare: Fahrbibliothek
[Signatur: D 343.2 Jak]
(1).
|
|
Holocaust: die 101 wichtigsten Fragen / Markus Roth
von Roth, Markus [Autor]. Buch | [2021] | Judenverfolgung | Das Tagebuch | Frank, Anne | Hitler, Adolf | Reichspogromnacht | Nationalsozialistisches Verbrechen | Judenvernichtung | Rassendiskriminierung | Antisemitismus | Warschauer Ghetto | VernichtungslagerVerfügbarkeit: Verfügbarer Präsenzbestand: CWB Zittau Altbestand [Signatur: Hist. 8° 6687 ] (1).
|
|
Der letzte Überlebende: der Junge, der 14-mal dem Tod entkam / Sam Pivnik ; aus dem Englischen von Ulrike Strerath-Bolz
von Pivnik, Sam [Autor] | Strerath-Bolz, Ulrike. Buch | [2021] | Geschichte | Erlebnisbericht | Erlebnisbericht | Überlebender | Judenverfolgung | Judenvernichtung | Biografie |
Weitere Titel zum Thema
Als er 13 ist, erlebt Sam, der damals noch Szlamek heißt, wie die Nationalsozialisten in Polen einmarschieren. In den kommenden Jahren übersteht er nicht nur das Grauen des oberschlesischen Ghettos. Er überlebt auch das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau, wo ein Fingerzeig über Leben im KZ oder Tod in der Gaskammer entscheidet. Er entgeht der Selektion durch Josef Mengele, übersteht eine Typhus-Erkrankung und den Todesmarsch bis an die deutsche Küste. Als die Cap Arcona in der Lübecker Bucht versinkt, rettet er sich als einer von wenigen an Land. Unzählige Male entkommt Sam dem Tod um Haaresbreite - mit Glück, körperlicher Stärke und einem unerschütterlichen Überlebenswillen.Verfügbarkeit: Keine Exemplare verfügbar Ausgeliehen (1).
|
|
Uns geht es scheinbar wie dem Führer: zur späten sächsischen Kriegsgesellschaft (1943-1945) / Francesca Weil
von Weil, Francesca [Autor]. Buch | [2020] | Krieg | Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei | Attentat | Alliierte | Kriegsende | Judenvernichtung | Weltkrieg <1939-1945> | SachsenReihen: Berichte und Studien Nr. 80.Verfügbarkeit: Verfügbarer Präsenzbestand: CWB Zittau Altbestand [Signatur: Hist. 8° 6638 ] (1).
|
|
Rückkehr nach Birkenau: wie ich überlebt habe / Ginette Kolinka mit Marion Ruggieri ; aus dem Französischen von Nicola Denis
von Denis, Nicola | Ruggieri, Marion [Koautor] | Kolinka, Ginette [Koautor]. Buch | 2020 | Nationalsozialismus | Großdruck | Lager Birkenau | Konzentrationslager Auschwitz | Geschichte | Konzentrationslager Auschwitz | Vergangenheitsbewältigung | Judenvernichtung | Nationalsozialismus | Weibliche Überlebende |
Weitere Titel zum Thema
Im März 1944 wird Ginette Kolinka zusammen mit ihrem Vater, ihrem Bruder und ihrem Neffen von Avignon nach Auschwitz-Birkenau deportiert. Ginette ist die Einzige, die Monate später nach Paris zurückkehrt. Sie schildert eindringlich, wie sie die Schläge, den Hunger, die Kälte, die Nacktheit, den Hass, das Grauen im Lager überlebt hat. Und sie erzählt, wie notwendig das Festhalten an der Weiblichkeit für sie war. Ein Kleid, das Simone Veil ihr im Lager schenkte, gab ihr Würde und Kraft zum Überleben. Ginette Kolinka hat lange geschwiegen und ihre Geschichte zum ersten Mal erzählt, als Steven Spielberg Zeitzeugen für "Schindlers Liste" suchte. Heute führt sie regelmäßig Schulklassen durch Auschwitz. Sie ist 94 Jahre alt und lebt in Paris.Verfügbarkeit: Ausleihbare Exemplare: Christian-Weise-Bibliothek Zittau
[Signatur: D 343.2 Kol]
(1), Löbau Stadtbibliothek
[Signatur: D 343.2 Kol]
(1).
|
|
Sie mussten nach links gehen / Monica Hesse ; aus dem amerikanischen Englisch von Cornelia Stoll
von Hesse, Monica [Autor] | Stoll, Cornelia.  Buch | 2020 | Jugendbuch | Krieg/Frieden | Krieg - Frieden | Besonders für Jugendliche | Zeitgeschichte nach 1945 | Nationalsozialismus | Bruder | Suche | Nachkriegszeit | Psychisches Trauma | Judenvernichtung | Jüdin | Antolin |
Weitere Titel zum Thema
Die Geschichte spielt unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Welt liegt in Schutt und Asche. Zofias Familie wurde im Konzentrationslager vergast. Nur sie und ihr jüngerer Bruder Abek überleben. Doch sie wurden von einander getrennt und nun ist Zofia auf der Suche nach ihm. Ab 14.Verfügbarkeit: Ausleihbare Exemplare: Christian-Weise-Bibliothek Zittau
[Signatur: H Hes]
(1). Ausgeliehen (2).
|
|
Noah: von einem, der überlebte / Takis Würger
von Würger, Takis [Autor]. Buch | [2020] | Belletristische Darstellung | Biografie | Nationalsozialismus | Klieger, Noah | Erinnerung | Konzentrationslager | Judenvernichtung | Biografie | Nationalsozialismus | Überlebender | Widerstand | Auschwitz |
Weitere Titel zum Thema
Bericht der mündlich dem Autor überlieferten Geschichte des israelischen Journalisten Noah Klieger über seine Jahre im Konzentrationslager Auschwitz und seine Überfahrt im Jahr 1947 mit dem Schiff "Exodus" nach Palästina.Verfügbarkeit: Ausleihbare Exemplare: Bibliothek Reichenbach/O.L.
[Signatur: W Wür]
(1), Christian-Weise-Bibliothek Zittau
[Signatur: W Wür]
(1).
|
|
Mich kriegt ihr nicht! [Bildtonträger]: die abenteuerliche Odyssee des Manfred Weil ; ein historisches Roadmovie / Regie: Werner Müller ; Sprecher: Gerd Köster
von Müller, Werner [Autor] | Köster, Gerd. Visuelles Material | [2020] | Biografie | Tatsachenbericht | Dokumentarfilm | Flucht | Weil, Manfred | Judenvernichtung | Konzentrationslager | Vertreibung | DVD-Video | Grausamkeit | Schweiz | FrankreichReihen: good! movies.Manfred Weil besucht nach mehr als 70 Jahren die Schauplätze seiner teils dramatischen, teils schelmenhaften Odyssee während der Zeit der Shoah.
Die Dokumentation MICH KRIEGT IHR NICHT! begleitet ihn auf seinen Reisen und gibt dabei einen Einblick in die Lage jüdischer Flüchtlinge und Verfolgter in Belgien, Frankreich und der Schweiz während der Nazi-Zeit. Dass dieser Blick zurück ein Blick zurück ohne Zorn ist, verdankt er vor allem dem ausgeprägten Humor des rheinischen Juden Manfred Weil.
Ein historisches Roadmovie der besonderen Art.
FSK: ab 12 Jahre Verfügbarkeit: Ausleihbare Exemplare: Löbau Stadtbibliothek
[Signatur: D 343.8 Mül]
(1).
|
|
Ganz normale Männer: das Reserve-Polizeibataillon 101 und die "Endlösung" in Polen / Christopher R. Browning ; aus dem Englischen von Jürgen Peter Krause, Thomas Bertram und Thomas Wollermann
von Browning, Christopher R [Autor] | Wollermann, Thomas | Bertram, Thomas | Krause, Jürgen Peter. Buch | 2020 | Nationalsozialismus | Deutschland. Reserve-Polizei-Bataillon (101) | Geschichte | Judenvernichtung | Nationalsozialismus | Polen | Deutschland |
Weitere Titel zum Thema
Reihen: rororo 00247.Sommer 1942: Ein Bataillon der Hamburger Polizeireserve, etwa 500 Männer, die zu alt zum Dienst in der Wehrmacht waren, werden nach Polen zu einem Sonderauftrag gebracht. Sie sollen die jüdische Bevölkerung in Dörfern aufspüren, die noch arbeitsfähigen Männer aussondern, die übrigen ? Alte, Kranke, Frauen und Kinder ? auf der Stelle erschießen. Vor ihrem Einsatz macht der Kommandant den Leuten das Angebot, wer sich dieser Aufgabe nicht gewachsen fühle, könne sein Gewehr abgeben und würde dann zu einer anderen Aufgabe eingesetzt. Nur etwa 12 Männer von fast 500 treten vor.Verfügbarkeit: Ausleihbare Exemplare: Christian-Weise-Bibliothek Zittau
[Signatur: D 343.2 Bro]
(1).
|
|
Exodus: Graphic Novel / Esther Shakine ; Übersetzung Martine Passelaigue und Franz Dartmann
von Shakine, Esther [Autor] | Dartmann, Franz | Passelaigue, Martine.  Buch | [2020] | Comic | Kinderbuch | Graphic Novel | Nationalsozialismus | Comicroman | Juden | Exodus <Schiff> | Judenvernichtung | Mädchen | Flüchtling | Antolin |
Weitere Titel zum Thema
Esther Shakine erzählt in dieser Graphic Novel ihre eigene Geschichte als jüdisches Mädchen in Ungarn zur Zeit des Naziterrors. Als ihre Eltern verschleppt werden, bleibt sie allein zurück und muss sich fortan in einer Welt voller Krieg und Zerstörung behaupten. Für Kinder ab 10 Jahren.Verfügbarkeit: Ausleihbare Exemplare: Kreisergänzungsbibliothek
[Signatur: R 70 Sha]
(1).
|
|
Peter in Gefahr: Mut und Hoffnung im Zweiten Weltkrieg / Helen Bate ; aus dem Englischen von Mirjam Pressler
von Bate, Helen [Autor] | Pressler, Mirjam.  Buch | 2019 | Kinderbuch | Comic | Nationalsozialismus | Zweiter Weltkrieg | Jüdischer Junge | Comicroman | Judenvernichtung | Weltkrieg <1939-1945> | Budapest | Antolin |
Weitere Titel zum Thema
Peter, ein jüdischer Junge, wächst während des Zweiten Weltkriegs im besetzten Budapest auf. Er erzählt uns seine Geschichte: Sein ganz normales Kinderleben mit Schlittenfahren und Knopffußball gerät plötzlich aus den Fugen: Erst ist es ein gelber Stern auf der Jacke, dann die Vertreibung aus dem eigenen Haus. Nur knapp Peter entgeht mit seiner Familie der Deportation und muss untertauchen. Wir erfahren von Angst, Hunger, erfrorenen Zehen - aber auch von einem Alltag im Krieg, von großer Langweile und einem immens wichtigen Märchenbuch. Peter überlebt. Die Britin Helen Bate erzählt und zeichnet die wahre Geschichte eines jüdischen Kinds während des Zweiten Weltkriegs. Damit schließt sie eine Lücke in der bisherigen Kinder- und Jugendliteratur über den Holocaust: Peter in Gefahr ist ein Buch für Kinder ab dem Grundschulalter.Verfügbarkeit: Ausleihbare Exemplare: Christian-Weise-Bibliothek Zittau
[Signatur: 2 D 24 Bat]
(1).
|
|
P.M. History: das große Magazin für Geschichte / Hans-Hermann Sprado Heft 2.
von Sprado, Hans-Hermann. Zeitschrift
| 11.01.2019 | Schönberg, Arnold | Hitler, Adolf | Buddha | Elser, Johann Georg | Einstein, Albert | Kandinsky, Wassily | Geschichte | Gesellschaft | Judenvernichtung | Weltkrieg <1939-1945> | Technik | 1930 - 1939 | Antike | Polenfeldzug <1939> | Judenverfolgung | Flucht | Kernwaffe | Maya | Polen | Danzig | Prag | Deutschlanderscheint monatlich, 5,80 €Verfügbarkeit: Ausleihbare Exemplare: Christian-Weise-Bibliothek Zittau (1). Ausgeliehen (1).
|
|
Wannsee / Fabrice Le Hénanff ; Übersetzung und Bearbeitung: Dr. Thomas Laugstien
von Le Hénanff, Fabrice [Autor] | Laugstien, Thomas. Buch | [2019] | Comic | Graphic Novel | Nationalsozialismus | Wannsee-Konferenz <1942, Berlin> | Nationalsozialismus | Judenvernichtung | Comicroman |
Weitere Titel zum Thema
Wannsee, eine Villensiedlung in Berlin, war der Ort, an dem sich am 20. Januar 1942 die ranghohen Beamten und SS Offiziere des 3. Reichs, wie Reinhard Heydrich, Adolf Eichmann, Josef Bühler und Roland Freisler versammelten. Hier wurden die Grundzüge der Deportation der gesamten jüdischen Bevölkerung Europas in die besetzten Ostgebieten organisiert und die erforderliche Koordination der Aktionen sichergestellt. Innerhalb von wenigen Stunden wurden in dieser luxuriösen Villa die Weichen für die Shoah gestellt, der 6 Millionen Menschen zum Opfer fielen. Fabrice Le Hénanff fasst in seiner bewegenden Graphic Novel die schwer begreiflichen Ereignisse der Wannseekonferenz in detaillierten, fein aquarellierten Zeichnungen zusammen und gibt uns einen Einblick in diese schwärzeste Stunde der deutschen Geschichte und ihre Beteiligten.Verfügbarkeit: Ausleihbare Exemplare: Christian-Weise-Bibliothek Zittau
[Signatur: D 343.2 Le]
(1).
|