|
[Meissnisch-sächsische Mittelalterstudien]: Meißnisch-sächsische Mittelalterstudien / ausgewählte Schriften von Manfred Kobuch ; herausgegeben von Uwe John und Markus Cottin
von Kobuch, Manfred [Autor] | Gräßler, Ingolf | Butz, Reinhardt | Schmidt, Martin | Cottin, Markus | John, Uwe | Aurig, Rainer [Hrsg.]. Buch | [2021] | Geschichte | Karl IV., Heiliges Römisches Reich, Kaiser | Geschichte | Kloster Marienthal (Görlitz) | Markgrafschaft Meißen | Töpferhandwerk | Urkunde | Königstein <Sächsische Schweiz> | Frauenkirche | Dresden | SachsenReihen: Schriften der Rudolf-Kötzschke-Gesellschaft 6.Der sächsische Landeshistoriker und Archivar Manfred Kobuch (1935 – 2018) war einer der besten Kenner und Erforscher der mittelalterlichen Geschichte Sachsens. Alle seine Arbeiten basieren auf einer ausgezeichneten Quellen- und Literaturkenntnis und zeichnen sich durch eine akribische interdisziplinäre Arbeitsweise aus, die ihresgleichen sucht. Die von ihm betriebene Methode, mittels archäologischer und schriftlicher Quellen die mittelalterliche Geschichte verschiedener Orte und Regionen zu erforschen und mit fast kriminalistischem Gespür neue Spuren und Zusammenhänge aufzudecken, hat in den langen Jahren seines Wirkens erstaunliche Ergebnisse hervorgebracht. Dabei hat er alle möglichen Methoden der Historischen Hilfswissenschaften, aber auch der Archäologie, Namenkunde, Siedlungstopographie und Kunstgeschichte genutzt, um mit subtilen Untersuchungen die Quellen zu befragen und Rückschlüsse zu ziehen. Es ist ihm auf diese Weise mehrfach gelungen, auf Grund von Neufunden oder verbesserten Lesungen von Urkunden neue Erkenntnisse und Lösungsansätze zu befördern, althergebrachten Befunden eine neue Bedeutung zuzuweisen und insgesamt die Landesgeschichtsforschung zu bereichern. So konnte Manfred Kobuch beispielsweise lange Zeit ungeklärte Forschungsfragen zu den staufischen Königshöfen des Tafelgüterverzeichnisses, zur Frühzeit pleißenländischer Städte oder zu Wiprecht von Groitzsch einer Klärung zuführen.
Seine Studien sind dabei keine spröden, sich in Einzelheiten verlierende Darstellungen, die nur den Spezialisten interessieren. Im Gegenteil bereiten sie jedem an der meißnisch-sächsischen Geschichte interessierten Leser wissenschaftliches Vergnügen und sind gut lesbar.
Der vorliegende Band soll nicht nur die Erinnerung an Manfred Kobuchs wissenschaftliches Wirken wachhalten. Er versammelt wichtige, oftmals an entlegener Stelle erschienene und in »Kobuchscher Manier« verfasste Aufsätze, die in mehr als einem halben Jahrhundert entstanden sind. Daneben werden auch drei bislang unveröffentlichte Manuskripte der wissenschaftlichen Öffentlichkeit erstmals zugänglich gemacht. Beigegeben ist ebenfalls ein Schriftenverzeichnis des Autors und ein die Benutzung erleichterndes Personen- und Ortsregister.
Aus dem Inhalt:
Die Lehnsherrschaft der Burggrafen von Leisnig (Erstveröffentlichung) – Staufische Wirtschaftshöfe im meißnischen Markengebiet – Die Anfänge der Stadt Chemnitz – Bürgerkämpfe in Chemnitz um 1345 – Der Ortsname Leisnig – Siedlungsverlegungen im Pleißenland (die Fälle Leisnig, Borna) – Der Burgward Titibutzien (Erstveröffentlichung) – Burg Groitzsch im Spätmittelalter – Feudalsitz Wiprechts in Groitzsch und die Anfänge von Knautnaundorf – Urkundliche Ersterwähnung des Königsteins in der Sächsischen Schweiz – Erwerb und Verlust der Burg Schiedlo an der Oder (Erstveröffentlichung) – Der Rote Turm zu Meißen – Gab es ein linkselbisches Altendresden? – Die Anfänge der Dresdner Frauenkirche – Präsentationsstreit um die Dresdner Frauenkirche und deren Ersterwähnung 1289 – Anfänge des meißnisch-thüringischen landesherrlichen Archivs – Stauferurkunden für Thüringen, Ostsachsen und das östliche Markengebiet – Überlieferung der Urkunden des Klosters St. Marienthal
– Die angeblich gefälschte Urkunde für St. Marienthal von 1267 – Ein unbekanntes Sekretsiegel des Königs Johann von Böhmen – Zur Überlieferung der Reichsregister Karls IV. – Der Weg des Namens Sachsen – Anhang mit Schriftenverzeichnis Manfred Kobuch und Register.
Das Werk erschien in der Schriftenreihe der Rudolf-Kötzschke-Gesellschaft, Band 6.Verfügbarkeit: Verfügbarer Präsenzbestand: CWB Zittau Altbestand [Signatur: Hist. 8° 6674 ] (1).
|
|
Stadtbild: Görlitz, Oberlausitz, Niederschlesien / verantw. Redakteur: Andreas Ch. de Morales Roque (Mitglied im Deutschen Fachjournalistenverband) ; Redaktion: Andreas Ch. de Morales Roque, Dr. Ernst Kretzschmar, Dipl.-Ing. Eberhard Oertel, Bertram Oertel
von Oertel, Bertram | Oertel, Eberhard | Kretzschmar, Ernst | Morales Roque, Andreas Ch. de. Zeitschrift
| 01.01.2021 | Zeitschrift | Regionalgeschichte | Kretzschmar, Ernst | Frauenkirche | Regionalliteratur | Gedenken | Deutsche FrageVerfügbarkeit: Verfügbarer Präsenzbestand: CWB Zittau Altbestand [Signatur: Lus. XIV a, 10899] (1).
|
|
Die Zittauer Frauenkirche - ein königlicher Bau aus der Zeit Premysl Otakars II. / Marius Winzeler
von Winzeler, Marius [Autor]. Buch | 2017 [Reprint]=2015 | Regionalgeschichte | Geschichte | Regionalliteratur | Frauenkirche | Baudenkmal | Zittau
Fußnote: Kopierte Blätter aus: Setkávání, Praha 2015, Seite 454-470 Verfügbarkeit: Verfügbarer Präsenzbestand: CWB Zittau Altbestand [Signatur: Zitt. 19 / 5243] (1).
|
|
Aus der Kirche ins Museum - die Epitaphien der Frauenkirche in Zittau: die Wiedergabe der Epitaphien der Frauenkirche und ihre Beschreibung durch Christian Döring 1690 und 1695 / Helmut Hegewald
von Hegewald, Helmut [Autor]. Buch | 2017 | Regionalgeschichte | Ausstellung Zittauer Epitaphienschatz (2017-, Städtische Museen Zittau) | Geschichte | Regionalliteratur | Frauenkirche | Epitaph | Ausstattung | ZittauVerfügbarkeit: Verfügbarer Präsenzbestand: CWB Zittau Altbestand [Signatur: Zitt. 65 / 5286] (1).
|
|
Evangelische Frauenkirche Görlitz / Marius Winzeler
von Winzeler, Marius [Autor] | Stekovics, Janos | Evangelische Innenstadtgemeinde Görlitz. Buch | [2015] | Kunstführer | Regionales | Regionalliteratur | Kirchenbau | Frauenkirche <Görlitz>Reihen: Steko-Kunstführer 46.
Fußnote: Aufnahme nach RDA Verfügbarkeit: Verfügbarer Präsenzbestand: CWB Zittau Altbestand [Signatur: Lus. XIV d, 9037] (1).
|
|
Dresden / Autor: Gerhard Bruschke
von Bruschke, Gerhard [Autor]. Buch | 2010 | Führer | Kunstführer | Länder/Reisen - Deutschland | Reisen | Reiseführer | Schloss Moritzburg <Moritzburg> | Semperoper (Dresden) | Frauenkirche | Dresden | Moritzburg |
Weitere Titel zum Thema
Reihen: Vis-à-vis.Nach der Restaurierung der Altstadt und dem Wiederaufbau der berühmten Frauenkirche erstrahlt Dresden in neuem Glanz. Die ehemalige königliche Residenzstadt hält eine unendliche Fülle an kulturellen Schätzen bereit. Der Vis-à-Vis-Reiseführer Dresden führt Besucher zu den schönsten Vierteln der historischen Stadt und stellt besondere Attraktionen wie den berühmten Dresdner Zwinger, die Frauenkirche und die Semperoper ausführlich vor. Besonders wichtige Sehenswürdigkeiten werden in dreidimensionalen Aufriss- und Grundrisszeichnungen einmalig detailliert dargestellt. Der umfangreiche Anhang gibt viele nützliche Tipps zu Hotels, Restaurants, Shopping und Unterhaltung.Verfügbarkeit: Ausleihbare Exemplare: Christian-Weise-Bibliothek Zittau
[Signatur: L 280 Dresden Bru]
(1), Kreisergänzungsbibliothek
[Signatur: L 280 Dresden Bru]
(1).
|
|
Görlitzer Magazin 23/2010: Geschichte und Gegenwart der Stadt Görlitz und ihrer Umgebung
von Zahn, Katrin | Schumann, Katja | Oettel, Gunter | Anders, Ines | Wenzel, Matthias | Stichel, Karin | Menzel, Steffen | Wenzel, Peter | Fink, Stefanie | Richthofen, Jasper von | Wenzel, Kai | Städtische Sammlungen für Geschichte und Kultur (Görlitz). Buch | 2010 | Geschichte | Regionales | Luisenschule Görlitz | Städtische Sammlungen für Geschichte und Kultur <Görlitz> | Perscheid, Nicola | Gemälde | Görlitz (Region) | Kriegsverlust | Regionalliteratur | Verkehrsweg | Geschichte | Restaurierung | Restitution <Kulturpolitik> | Dreißigjähriger Krieg | Frauenkirche <Görlitz> | Jüdisches Kind | Oberlausitz | Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften | GörlitzReihen: Görlitzer Magazin 23.Verfügbarkeit: Verfügbarer Präsenzbestand: CWB Zittau Altbestand [Signatur: Lus. XIV a 7873] (2).
|
|
Die Kirche: historischer Roman / Reinhard Delau
von Delau, Reinhard [Autor]. Buch | 2008 | Historisches | August II., Polen, König | Bähr, George | 17. Jahrhundert | Historischer Roman | Reformation | Gegenreformation | Kirchenbau | Frauenkirche | DresdenReihen: edition Sächsische Zeitung.Reformation und Gegenreformation prallen zu Beginn des 17. Jahrhunderts in Dresden aufeinander.
Ein Geheimagent des Vatikans, Lorenzo Rimini, erfährt von seiner Geliebten, dass in der sächsischen Residenz der Bau einer protestantischen Kirche bevorsteht. George Bähr, der Baudirektor der Frauenkirche, will seinen lange verheimlichten Traum, den Bau eines Gotteshauses ganz aus Stein, verwirklichen.
Die Zeichen stehen auf Sturm. Rimini wurde nach Dresden geschickt, um von August dem Starken eine katholische Hofkirche einzufordern. Nicht wählerisch in seinen Mitteln, versucht er den Bau der protestantischen Frauenkirche zu verhindern und eine katholische Kirche zu erzwingen. Ein aufregender Roman von Delau über Intrigen, Liebe und zwei Kirchen, die gegeneinander entstanden sind.Verfügbarkeit: Ausleihbare Exemplare: Christian-Weise-Bibliothek Zittau
[Signatur: D Del ]
(1), Löbau Stadtbibliothek
[Signatur: R 11 Del]
(1).
|
|
Stadtbild Band 47. Jacob Böhmes Werk Teil I : Böhmes Werk in seiner Heimatstadt / Horst Wenzel Gustav von Moser (1825 - 1903) - Ein Görlitzer Original; 50 Jahre Görlitzer Lehrerchor; 90 Jahre neuer Bahnhof in Görlitz : Lebensstation für Generationen / Ernst Kretzschmar Alte vergessene Görlitzer Handwerkerberufe : Büttner, Wagner, Harnischmacher... 15 Jahre Freundeskreis Tierpark Görlitz e. V. : 50 Jahre Naturschutz-Tierpark Görlitz / Hans-Jürgen Goß [u.] Brigitte Westphal Kulturkalender Mai 2007 Die Frauenkirche Teil I Die Kirche in Ebersbach Geschichte der Görlitzer Straßenbahn XX - Das ereignisreiche Jahr 1993 / Andreas Riedel
von Riedel, Andreas | Wenzel, Horst | Westphal, Brigitte | Goß, Hans-Jürgen | Kretzschmar, Ernst | Neumann-Nochten, Andreas [Koautor]. Buch | Mai 2007 | Geschichte | Regionales | Naturschutz-Tierpark Görlitz | Moser, Gustav von | Böhme, Jakob | Frauenkirche <Görlitz> | Kirche | Straßenbahn | Chor | Regionalliteratur | Geschichte | Personennahverkehr | Handwerk | Veranstaltung | Beruf | Oberlausitz | Bahnhof | Görlitz | Ebersbach/SaReihen: [Serie Görlitz] 47.Stadtbild: 47.Verfügbarkeit: Verfügbarer Präsenzbestand: CWB Zittau Altbestand [Signatur: Lus. XIV a 7086] (1).
|
|
Wunder Frauenkirche [Bildtonträger]: 12 Jahre für die Ewigkeit / [Hrsg.: mdr]
von Mitteldeutscher Rundfunk. Visuelles Material | 2005 | Wiederaufbau | DVD-Video | Frauenkirche | Dresden
Fußnote: 4:3. - Sprache: dt.
FSK: ohne Altersbeschränkung Verfügbarkeit: Ausleihbare Exemplare: Christian-Weise-Bibliothek Zittau
[Signatur: K 121 Dresden Wun]
(1), Kreisergänzungsbibliothek
[Signatur: K 121 Dresden Wun]
(1).
|
|
Die Frauenkirche zu Dresden / Dieter Nadolski
von Nadolski, Dieter [Autor]. Buch | 2005 | Kulturgeschichte | Geschichte | Frauenkirche | DresdenReihen: Kurzweiliges 4.Verfügbarkeit: Verfügbarer Präsenzbestand: CWB Zittau Altbestand [Signatur: Hist. 8° 9574] (1).
|
|
Die Frauenkirche zu Dresden: Geschichte und Wiederaufbau / Andreas Friedrich ; Jörg Schöner
von Schöner, Jörg [Koautor] | Friedrich, Andreas [Koautor]. Buch | 2005 | Bildband | Geschichte | Geschichte | Wiederaufbau | Frauenkirche | Dresden |
Weitere Titel zum Thema
Sie ist Gotteshaus und historisches Baudenkmal, Mahnmal und zugleich eine der bekanntesten Dresdner Sehenswürdigkeiten: die Frauenkirche. Mit diesem Buch gibt die Stiftung Frauenkirche Dresden eine Kompaktausgabe der opulenten Baumonographie "Die Frauenkirche zu Dresden - Werden, Wirkung, Wiederaufbau" heraus.Verfügbarkeit: Ausleihbare Exemplare: Christian-Weise-Bibliothek Zittau
[Signatur: K 121 Dresden Fri]
(1).
|
|
Die Frauenkirche: eine Chronik von 1722 bis heute / Reinhard Delau
von Delau, Reinhard [Autor]. Buch | 2005 | Frauenkirche | DresdenReihen: edition Sächsische Zeitung.Verfügbarkeit: Ausleihbare Exemplare: Kreisergänzungsbibliothek
[Signatur: K 121 Dresden Del]
(1).
|
|
Die Frauenkirche zu Dresden: Werden, Wirkung, Wiederaufbau
von Schöner, Jörg | Benndorf, Wolfgang | Stiftung Frauenkirche. Buch | 2005 | Bildband | Regionales | Sachsen | Frauenkirche | Dresden |
Weitere Titel zum Thema
Ausführliche und faktenreiche Darstellung, in der am Wiederaufbau in unterschiedlicher Weise Beteiligte in die Tiefe gehend und dennoch laienverständlich über die Geschichte des Barockbaus und schwerpunktmäßig über die Aspekte der Wiedererrichtung schreiben.Verfügbarkeit: Ausleihbare Exemplare: Fahrbibliothek
[Signatur: K 121 Sachsen Fra]
(1).
|
|
Frauenkirche Dresden [Bildtonträger]: Festakt zur Wiedereröffnung und Weihegottesdienst Visuelles Material | © 2005 | Zeitgeschichte | Dokumentarfilm | Frauenkirche | DVD-Video | DresdenInfo-Programm gemäß § 14 JUSchG
Fußnote: 16:9 (4:3). - Sprachen: dt.
FSK: ab 16 Jahre Verfügbarkeit: Ausleihbare Exemplare: Bibliothek Reichenbach/O.L.
[Signatur: K 121 Dresden Fra]
(1).
|
|
Neugersdorf: Beiträge zur Heimatgeschichte ; Heft 21
von Weise, Christian | Heinke, Gerhard | Roscher, Ulf | Schuster, Heinz | Riedel, Rainer | Heimat- u. Geschichtsverein Neugersdorf e. V. Buch | 2005 | Regionales | Motorsport | Kirche | Aufsatzsammlung | Wetter | Gaststätte | Heimatkunde | Tischlerarbeit | Regionalliteratur | Geschichte | Wagner | Beruf | Handwerk | Frauenkirche | Dresden | Neugersdorf | Wünsche, Egbert
Fußnote: Heft 1 -10 Untertitel "Beiträge zur Ortsgeschichte". Verfügbarkeit: Verfügbarer Präsenzbestand: CWB Zittau Altbestand [Signatur: Lus. XVIII n 6683] (1).
|
|
Die Dresdner Frauenkirche: dem Himmel näher / Fotografien von Klaus Willem Sitzmann
von Sitzmann, Klaus Willem [Illustrator]. Buch | 2004 | Bildband | Frauenkirche | Dresden |
Weitere Titel zum Thema
Fotodokumentation des weltweit geförderten Kirchenbaus - der Wiederauferstehung der Frauenkirche über den Dächern Dresdens.Verfügbarkeit: Ausleihbare Exemplare: Christian-Weise-Bibliothek Zittau
[Signatur: K 121 Dresden Dre ]
(1), Kreisergänzungsbibliothek
[Signatur: K 121 Dresden Sit]
(1).
|
|
Die Dresdner Frauenkirche: ein Tagebuch des Wiederaufbaus / Reinhard Delau
von Delau, Reinhard [Autor]. Buch | 2004 | Bildband | Bähr, George | Wiederaufbau | Frauenkirche | Dresden |
Weitere Titel zum Thema
Dresden hat seine "Steinerne Glocke" zurück. Die einmalige Leistung des Wiederaufbaus hat Reinhard Delau seit 1993 publizistisch begleitet. Lesen Sie hier seine Tagebuchaufzeichnungen und erleben Sie mit ihm das Hoffen und Bangen, den Streit und die Zuversicht.
Zu der beeindruckenden Chronik dieses Jahrhundertwerks tragen auch die einmaligen Fotos von Jens Christian Giese bei. Er war als Bau-Ingenieur von Anbeginn am Wiederaufbau beteiligt. Seinen fotografischen Notizen verdanken wir leidenschaftliche Einblicke in den Wiederaufbau.
Abgerundet wird das Buch durch ein großes historisches Porträt über George Bähr, der die prachtvollste Kathedrale der evangelischen Christenheit zwischen 1726 und 1743 entworfen und gebaut hat.Verfügbarkeit: Ausleihbare Exemplare: Christian-Weise-Bibliothek Zittau
[Signatur: K 121 Dresden Del]
(1), Löbau Stadtbibliothek
[Signatur: K 121 Dresden Del]
(1).
|
|
Die Frauenkirche: eine Chronik von 1722 bis heute / Reinhard Delau
von Delau, Reinhard [Autor]. Buch | September 2004 | Kulturgeschichte | Baudenkmal | Frauenkirche | DresdenReihen: edition Sächsische Zeitung.Verfügbarkeit: Verfügbarer Präsenzbestand: CWB Zittau Altbestand [Signatur: Hist. 8° 6537] (1).
|
|
Die steinerne Glocke: eine Erzählung über den Baumeister der Frauenkirche / Otto Walcha
von Walcha, Otto [Autor]. Buch | 2003 | Belletristische Darstellung | Biografie | Bähr, George | Biografie | Geschichte | Frauenkirche | DresdenDie als "Steinerne Glocke" berühmt gewordene Kuppel der Frauenkirche war nicht nur die Krönung der Stadtsilhouette Dresdens, sondern auch eine geniale baumeisterliche Leistung. 1722 beauftragte der Rat der Stadt Dresden den Ratszimmermeister George Bähr mit dem Neubau der zu klein und baufällig gewordenen Ursprungskirche. Nach vierjähriger Planungsphase errichtete Bähr daraufhin den bedeutendsten Kuppelbau nördlich der Alpen. Doch wer war dieser Mann? 1666 im Erzgebirge geboren, unter ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen, kam er als Zimmermannsgeselle nach Dresden. Als erfahrener Baumeister mehrerer Kirchen erhielt er schließlich als 56-Jähriger den Auftrag seines Lebens: die Frauenkirche. Auf Grundlage eines nicht genehmigten Entwurfes begann er, seinen Traum von der "Steinernen Glocke" zu verwirklichen - einer von acht Pfeilern getragenen Steinkuppel. Immer wieder unterbrechen heftige Auseinandersetzungen den Bau: Würde die Kuppel halten? 1738, im Vollendungsjahr der Steinernen Glocke, stirbt Bähr. Otto Walchas lebendige Darstellung des Erbauers der Frauenkirche lässt uns teilhaben an einem großen menschlichen Lebenstraum und der Entstehung eines der wichtigsten Werke europäischer Kultur- und Baugeschichte.
Fußnote: Pp. : ca. EUR 12.80 Die Orginalausgabe des Buches erschien 1955 im Paul List Verlag Leipzig Verfügbarkeit: Verfügbarer Präsenzbestand: CWB Zittau Altbestand [Signatur: Pg. 8° 5165] (1).
|