9783800414956
Die Macht der Erinnerung / Erika Steinbach. - 2. durchgesehene und ergänzte Auflage. - Wien: Universitas, [2010].
2147
Die Macht der Erinnerung Erika Steinbach
Materialtyp:
Buch, 256 Seiten, Illustrationen, Karten 24 cm.Verlag: Wien Universitas [2010], Auflage: 2. durchgesehene und ergänzte Auflage., Inhaltstyp: Text , Medientyp: ohne Hilfsmittel zu benutzen , Datenträgertyp: Band, ISBN: 9783800414956.Themenkreis: HistorischesSchlagwörter: Zentrum gegen Vertreibungen | Deutschland (Bundesrepublik) | Geschichte 1945-1950 | Vertriebenenverband | Vertriebener | Vertreibung | Nachkriegszeit | Verbrechen | Deutschland (DDR) | Soziale Integration | Kriegsende | Vertriebene | Kollektives Gedächtnis | Siedler | Deutschland | Deutsche | Deutsche Ostgebiete | Jugoslawien | Revolution <1989> | Deutschland <DDR>Systematik: Hist. 8°Zusammenfassung: Die Präsidentin des Bundes der Vertriebenen fasst ihre Argumentation gegen die "Schlussstrich"-Haltung im Nachkriegsdeutschland zusammen und beleuchtet den steinigen Weg zur Berliner Gedenkstätte "Zentrum gegen Vertreibungen". Mit Dokumentation.Mehr lesen »Rezension: Obwohl die Vertreibung zu den bestdokumentierten Massenverbrechen der deutschen Geschichte gehört, besteht im öffentlichen Bewusstsein wenig Kenntnis der Fakten und wenig Interesse, diese "Erinnerungen" aufzuarbeiten. Die CDU-Politikerin, seit 1998 Präsidentin des Bundes der Vertriebenen, als Kind unmittelbar betroffen, fasst ihre Argumentation gegen die "Schlussstrich"-Haltung nicht nur der politischen Opposition, sondern auch der Mehrheit der Deutschen zusammen. Ihr differenzierter Einblick beleuchtet sowohl die Siedlungsgeschichte der Deutschen in Ostmitteleuropa als "Terra incognita" als auch ihren und des SPD-Abgeordneten Peter Glotz steinigen Weg zur Berliner Gedenkstätte "Zentrum gegen Vertreibungen". Die umfangreiche Dokumentation enthält Korrespondenzen, Veröffentlichungen, Medienstimmen, Vertreibungsstatistiken, dazu eine Landkarte.Mehr lesen »